Statt mit Bier oder gläserner Fabrik, statt mit Beleuchtungswunder in Gold oder Dirigentenkonterfei: Die Semperoper nutzt ihre Facebook-Seite für ein deutliches Statement – übrigens schon seit Anfang Dezember 2014! Das darf man gut finden. Und es passt auch zum Selbstverständnis einer menschlichen Kultur.
Sympathisch: Semperopers Facebook-Seite
2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Dings* und: bums.
-
Verlogene Differenzierung
Juni 24, 2015 -
Die Presse ist frei, aber manchmal ist sie auch dumm (GEMA returned)
Mai 14, 2015 -
Das Krenek-Genom – Die Erfindung der Musik von Phil Glass im Jahr 1923
Mai 4, 2016 -
Ehrenamt Rundfunkrat – Schlechter Rat ist teuer
Juli 13, 2015 -
Vom Elend der Kulturwelt Münchens – Der tiefe (Un-)Fall des Hans Magnus Enzensberger
Mai 31, 2016
AfD
Avantgarde
Berliner Philharmoniker
Bildung
Coronakrise
Das ganze Werk
Demokratie
Deutscher Kulturrat
Deutscher Musikrat
Deutschland
Facebook
GEMA
Geschichte
Gesellschaft
Internet
Jazz
Journalismus
Kapitalismus
Kommunikation
Kritik
Kultur
Kulturfinanzierung
Kulturpolitik
Kunst
Leben
Marketing
Musik
Musikindustrie
Musikvermittlung
Neue Musik
Oper
Orchester
Peter Boudgoust
Philosophie
Politik
Rundfunk
SWR
Theodor W. Adorno
Twitter
Urheberrecht
Werbung
YouTube
Zukunft
Ästhetik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Administratives (2)
- Allgemein (10)
- Angriff auf die Urteilskraft (106)
- Ästhetik (41)
- Ästhetische Kunstfehler (56)
- Avant-Garde (24)
- BildUnFug (17)
- BildUNg (21)
- Enzyklopädie der Kritischen Masse (21)
- Enzyklopädie der Neuen Musik (19)
- Filmmusik (3)
- Internet (56)
- KommUNikation (16)
- Kultur (137)
- KulturUnRat (216)
- Marketing (33)
- Medien (43)
- Musik (111)
- Musikrat (21)
- Musikundustrie (52)
- Musikunrat (103)
- Pädagogik (9)
- Philosophie (14)
- Podcast (1)
- Politik (63)
- Popolitik (48)
- Prof. Unrat (31)
- Radio (12)
- Redaktion (6)
- Reform-Wahn (11)
- rUNdfug (42)
- Satire (11)
- Sport (19)
- Sprichworte (5)
- Tippspiel (7)
- Un|Recht (18)
- UNheberrecht (38)
- Unternet (49)
- Untexte (33)
- Wahlprüfsteine (5)
- WerbUNg (23)
- Zettelkasten (81)
Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.
Musikkritik.ORG
Hufi in der JazzZeitung
- Verschwörungen, Steinblumen und Illusionen – Jazz-CDs in der HörBar
- Trios, Ensembles, Big Band, Orchestras – Jazz-CDs in der HörBar Januar 2023
- Da Vinci Jazz, Musik mit Schwungs und Genreclash – Jazz-CDs in der HörBar Dez. 2022/01
- Doppelmond, Folk, Math Rock, Minimal und ein Trio-Debüt – Jazz-CDs in der HörBar Nov. 2022
- Keith, Lorenz und Sebastian allein am Klavier; Jubiläum, Strukturen, Loops – Jazz-CDs in der HörBar Okt. 2022
„Wenn Sie (!!!) nicht wären, könnte mir das ganze Dräsden gestohlen bleiben.“
Ich empfehle, a. a. O. mal einen Blick auf die Kommentare unter dem Eintrag vom 18. Februar zu werfen. Oder aber, das tunlichst zu unterlassen, wenn man sich den Brechreiz ersparen will.
Das war die Überleitung zu der Erzählung, was gestern im Festakt passierte (in Anwesenheit der noch-Oberbürgermeisterin von Dresden und Abwesenheit der Kunstministerin oder noch-Kunstministerin von Sachsen, die ihren Staatssekretär vors Loch geschoben hatte), als Wolfgang Rothe in seiner Ansprache die bekannte Feststellung anführte, die Semperoper sei ein weltoffenes Haus:
Demonstrativer starker Beifall von irgendjemand couragiertem im mittleren Parkett. Dadurch wagte es jemand im ersten Rang, sich dem anzuschließen. Links und rechts rührte sich nicht eine Hand. Am Ende wirkte es so, als ob Teile des Publikums sich genötigt fühlten, durch nicht wirklich gemeinten Höflichkeitsapplaus die Situation zu retten.
Gruselig. Besorgniserregend.
Was noch dazu kommt: Die, wie in der gerade erschienenen Rezension so schön formuliert, ortsansässige Geschmacksträgerschicht geht auch nicht hin, wenn etwas anderes gespielt wird als engster Mainstream. Schon bei Pelléas et Mélisande blieb die Bude halb leer. Da hilft dann eben nur das dunkle Hinterzimmer, das erst seit 2010 ein solches ist; davor war das eine völlig unsichtbare Außenstelle, kilometerweit entfernt in einer Bruchbude an der Bautzner Straße.
Es wäre wirklich wünschenswert, wenn die ganze Situation mal etwas stärker zur Kenntnis genommen wird. Zum einen überregional, zum anderen aber auch von einem bestimmten Segment der kulturbeflissenen Dräsdner, das lieber weiter die Klischees und Ressentiments von Bier und (mittlerweile LED-bestückten) Kronleuchtern kultiviert. Vor allem für letzteres, für diese etwas andere Spielart von Tal der Ahnungslosen, schwindet bei mir inzwischen auch der letzte Rest von Verständnis.
Danke Kai Ludwig für diesen Bericht, der einen allerdings wirklich fassungslos macht. (Der angesprochene Artikel: Eine Metastasio-Reflexion feinerer Art – Die Uraufführung von Lucia Ronchettis „Mise en Abyme/Widerspiegelung“ an der Semperoper)